#bwok16 zum Thema Streaming

Am 28. Juni ist wieder Zeit für ein Treffen zum #bwok16. Diesmal steht bei uns das Thema Streaming im Mittelpunkt. Ich freue mich, dass Dr. Astrid Slizewski, Pressereferentin am HCM, uns zu ihren Erfahrungen mit Streaming bei Veranstaltungen berichtet. Außerdem erklärt uns Dr. Dennis Fink, CEO von Mediomix, welche technischen Vorraussetzungen dafür notwendig sind und mit welchen Mitteln ein schneller Einstieg in die Welt des Streamings möglich ist.

Wie gewohnt treffen wir uns ab 18:30 Uhr in den Seminarräumen des LVR LandesMuseum, abermals herzlichen Dank dafür an Stephanie Müller. Für den gemütlich Teil ist ein Tisch für uns im DelikArt reserviert. Anmeldungen bitte via Email oder Twitter.

#bwok16: Erstes Treffen zum Thema Snapchat

Am 8. März ist es soweit: Der #bwok geht in die die dritte Runde. Wir starten ins neue Jahr mit einem Vortrag zum Thema „Snapchat“. Davon gehört, gelesen und vielleicht sogar schon mal gesehen dürfte wohl schon jeder. Aber was genau versteckt sich hinter den „wegwerf“ Bildern und Fotos? Kann es eine neue Option für das wissenschaftliche Storytelling sein? Wer nutzt das eigentlich, außer der jüngeren Generation und mitteilungsbedürftigen Stars?

Fragen über Fragen die uns Sascha Foerster von Bonn.digital beantworten will. Und wie ich Sascha kenne, hat am besten jeder Teilnehmer die App (iOS, Android) bereits installiert, damit es direkt „on the job“ losgehen kann mit der Einführung.

Ich freue mich Euch am 8.3., ab 18:30 Uhr, im LVR LandesMuseum begrüßen zu können (Dank an Stephanie!!). Für den gemütlichen Teil des Abends wechseln wir im Anschluss ins DelikArt.

Eine kurz Rückmeldung über Euer Kommen gerne via Twitter oder EmailDie #bwok-Termine kann man übrigens hier abonnieren.

Letzter #bwok15: Glühweinedition

Um dem #bwok für 2015 ein weihnachtliches Ende zu bereiten habe ich weder Kosten noch Mühen gescheut und auf dem Bonner Münsterplatz einen Weihnachtsmarkt errichten lassen.

Ich würde mich freuen, wenn wir uns diesmal „einfach nur so“ ohne Oberthema und Vortrag auf ein (zwei, drei,…) Tassen Glühwein treffen und das (Online-) Jahr im direkten Gespräch Revue passieren lassen. Da bestimmt der ein oder andere Kollege auf dem Forum Wissenschaftskommunikation in Nürnberg war, bzw. gerade ist, gibt es bestimmt von dort auch noch Interessantes zu berichten.

Das Treffen wäre am 15. Dezember, ab 18:30 Uhr. Da der beste Glühweinstand noch nicht gewählt ist, schlage ich vor, dass wir uns an der Glühweinpyramide direkt unterhalb der Turmbläser/Schräg vor SinnLeffers zu treffen. Das wäre im interaktiven Lageplan des Weihnachtsmarktes die Nr. 130.

Ich freue mich schon auf Euch, bitte gebt kurz Bescheid (Twitter oder Email), ob Ihr kommt. Man erkennt mich abends an der grün/weißen Mütze mit dem grünen Bommel. Entpsrechendes Erkennungsfoto folgt dann zeitnah vorm Termin via Twitter ;).

#bwok14: Wissenschaftskommunikation und der Medienwandel

Die Sommerpause ist vorbei und wie versprochen gibt es die genauen Infos zum anstehenden #bwok14. Wir treffen uns am 9. September um 18:30 im Roses am Martinsplatz. Da mich noch keine Themenwünsche oder Vorschläge erreicht haben gibt es nochmals eine Woche Bedenkzeit für Euren Input via Twitter, hier in den Kommentaren oder per Email.

Ich teste zum ersten Mal die Einladung über den Newsletter, hoffe das Tool hält was es verspricht. Sollten keine Themenwünsche eingehen, dann gibt es von mir einen kurzen Impuls über die in den Sommermonaten gelaufene heiße Diskussion über die Betrachutng der Wissenschaftskommunikation ohne die überfällige Beachtung des (digitalen) Medienwandels.

Eine Rückmeldung zur Teilnahme über die üblichen Kanäle wäre wünschenswert. Wir sehen uns im Roses.

#bwok14: Im September schon was vor?

Der #bwok14 macht eine Sommerpause und kehrt im September zurück. Wer die ausstehende Einladung nicht verpassen will, der sollte sich unbedingt für die Email-Einladung eintragen.

Ansonsten gilt: Aufmerksam die Twitter-Timeline verfolgen oder hier im Blog reinschauen, dann klappt es auch mit dem nächsten #bwok14.

Den Ort gebe ich Ende August bekannt. Angepeilt ist der 9. September  (18:30 Uhr). Dann wäre es das dritte Treffen am jeweils zweiten Dienstag und damit hätten wir nach rheinischen Spielregeln ja schon eine Tradition, die es dann zu pflegen gilt :).

Via Twitter oder in den Kommentaren nehme ich sehr gerne inhaltliche Anregungen entgegen. Prinzipiell würde ich sehr gerne die gerade heiße Diskussion über/in/aus der Wissenschaftskommunikation (#wowk14, #wöm, #siggen) über jene welche diskutieren. Vor allem, da die Onlinekommunikation, in welcher Form auch immer, für viele offensichtlich immer noch ein Buch mit sieben Sigeln zu sein scheint.

Bis dahin, wir sehen uns!

#bwok14: Wie geht es weiter

Nach dem zweiten #bwok14 im Café Bistro Cartoon ist klar, die Suche nach einer passenden Location muss weiter gehen. Der Vortrag von Sascha Foerster zum Crowdfunding ist leider im Gemurmel der restlichen Besucher etwas untergegangen. Trotzdem ein herzliches Dankeschön für’s „aus dem Nähkästchen plaudern“. Nächste Versuche starten wir im Café Sahneweiß, Café Orange oder im Innovationspoint. Weitere Ideen kann man gerne hier in die Kommentare schreiben.  Weiterlesen

Das war das 1. Treffen: Bonner Wissenschafts-Onlinekommunikation

So, das war er nun der erste #bwok14. Hat mich sehr gefreut, dass – trotz kurzfristiger Absagen – elf Interessierte den Weg ins Galestro gefunden haben. Wir haben uns und unsere Kommunikations-Kanäle (Fokus: Social Media) vorgestellt und so kam es rasch zu einem regen Austausch. Dem ersten Feedback entnehme ich, dass gerne ein weiteres Treffen folgen soll, zumal ja auch viele Interessierte nicht teilnehmen konnten. Für ein Folgetreffen habe ich mir bereits den 13. Mai ausgeguckt. Außerdem wäre es schön, wenn wir nächstes mal einen Vortrag hätten. Ich winke mal ganz heftig zum Sascha Föoerster rüber :). Allerdings werde ich dafür eine andere Räumlichkeit suchen, damit wir nicht mehr so schreien müssen und nicht 5x hinter einander „Nossa“ aus den Boxen schallt. Ach ja, dann gibt es hoffentlich auch WLAN…

Bei Twitter habe ich eine Liste der Teilnehmer und Interessierten angelegt. Schreibt mir Feedback, Ideen oder Verbesserungsvorschläge gerne hier in die Kommentare.

Erstes Treffen: Bonner Wissenschafts-Onlinekommunikation

Update: Als Thema unseres ersten Treffens möchte ich allgemein „soziale Medien“ vorschlagen. Es wäre schön, wenn jeder Teilnehmer kurz etwas zu den von ihm genutzten Kanälen erzählen würde. Außerdem ist es bestimmt interessant zu hören, mit welchen Tools diese bespielt werden und wie das Monitoring erfolgt. Da ist sicher für jeden etwas dabei.

So, liebe Interessenten ein erster Termin und Location stehen fest. Die Doodle-Umfrage ergab den Dienstag als kleinsten gemeinsamen Nenner und die Uhrzeiten passen ja für alle. Ich habe jetzt ein Dutzend Plätze im Galestro für den 11. März ab 18:30 Uhr reserviert. Zum einen liegt das Galestro sehr zentral und bis dahin sollten alle Teilnehmer Karneval hinter sich gebracht haben oder aus den Fluchtburgen zurück gekehrt sein.

Ein # braucht das Ganze natürlich auch :), daher können alle die nicht dabei sein können uns via #bwok14 folgen. Klingt nicht sexy ist aber für ein erstes Treffen okay denke ich. Natürlich steht das Kennenlernen und der Austausch im Vordergrund, aber evtl. können wir ja schon mit einem oder zwei kurzen Vorträgen in den Abend starten. Vorschläge, Wünsche oder gerne Angebote bitte in die Kommentare oder via Twitter zu mir.

Freue mich schon und auf bald im Galestro!

Social Media Club Bonn

Am 30. Januar diesen Jahres fand zum ersten Mal der “Social Media Club Bonn” in der Beueler Brotfabrik (@bfbbn) statt. Leider ist die Veranstaltung in meiner Timeline erst aufgetaucht, als sie schon zu Gange war. Dafür war ich jetzt beim zweiten Treffen dabei. Grippewelle bedingt gab es zwar einige Absagen, aber ein knappes Dutzend Teilnehmer hat sich dann doch noch eingefunden. Weiterlesen