#bwok16: Erstes Treffen zum Thema Snapchat

Am 8. März ist es soweit: Der #bwok geht in die die dritte Runde. Wir starten ins neue Jahr mit einem Vortrag zum Thema „Snapchat“. Davon gehört, gelesen und vielleicht sogar schon mal gesehen dürfte wohl schon jeder. Aber was genau versteckt sich hinter den „wegwerf“ Bildern und Fotos? Kann es eine neue Option für das wissenschaftliche Storytelling sein? Wer nutzt das eigentlich, außer der jüngeren Generation und mitteilungsbedürftigen Stars?

Fragen über Fragen die uns Sascha Foerster von Bonn.digital beantworten will. Und wie ich Sascha kenne, hat am besten jeder Teilnehmer die App (iOS, Android) bereits installiert, damit es direkt „on the job“ losgehen kann mit der Einführung.

Ich freue mich Euch am 8.3., ab 18:30 Uhr, im LVR LandesMuseum begrüßen zu können (Dank an Stephanie!!). Für den gemütlichen Teil des Abends wechseln wir im Anschluss ins DelikArt.

Eine kurz Rückmeldung über Euer Kommen gerne via Twitter oder EmailDie #bwok-Termine kann man übrigens hier abonnieren.

Letzter #bwok15: Glühweinedition

Um dem #bwok für 2015 ein weihnachtliches Ende zu bereiten habe ich weder Kosten noch Mühen gescheut und auf dem Bonner Münsterplatz einen Weihnachtsmarkt errichten lassen.

Ich würde mich freuen, wenn wir uns diesmal „einfach nur so“ ohne Oberthema und Vortrag auf ein (zwei, drei,…) Tassen Glühwein treffen und das (Online-) Jahr im direkten Gespräch Revue passieren lassen. Da bestimmt der ein oder andere Kollege auf dem Forum Wissenschaftskommunikation in Nürnberg war, bzw. gerade ist, gibt es bestimmt von dort auch noch Interessantes zu berichten.

Das Treffen wäre am 15. Dezember, ab 18:30 Uhr. Da der beste Glühweinstand noch nicht gewählt ist, schlage ich vor, dass wir uns an der Glühweinpyramide direkt unterhalb der Turmbläser/Schräg vor SinnLeffers zu treffen. Das wäre im interaktiven Lageplan des Weihnachtsmarktes die Nr. 130.

Ich freue mich schon auf Euch, bitte gebt kurz Bescheid (Twitter oder Email), ob Ihr kommt. Man erkennt mich abends an der grün/weißen Mütze mit dem grünen Bommel. Entpsrechendes Erkennungsfoto folgt dann zeitnah vorm Termin via Twitter ;).

Dritter #bwok15: Bildrechte, Instagram und co.

Am 15.9. ist es wieder soweit, der #bwok15 trifft sich. Wir starten ab 18:30 Uhr in den Räumen des LVR – vielen Dank für Raum, Beamer und Wlan – und wechseln zum Bierchen im Anschluss ins DelikArt. Unser Thema wird sich um Bildrechte, Instagram und sonstiges aus dem Dunstkreis der Online-Bildverwertung, im Kontext der #Wisskomm, drehen.

Besonders freue ich mich, das Astrid Slizewski vom HCM: Hausdorff Center for Mathematics über ihre Erfahrungen mit/auf Instagram berichten wird. Ich gebe einen Einblick in das (leidige) Thema Bildrechte aus der Praxis. Außerdem gibt es ein kleine Übersicht über hilfreiche Bildbearbeitungstools, die einem das Leben leichter machen, ohne Photoshop-Genie sein zu müssen.

Eine Anmeldungen gerne hier in Kommentaren, via Twitter oder Email. Ich freue mich wie immer auf interessante Gespräche und Austausch mit Euch.

Wer für zukünftige Termine auf dem laufenden bleiben will, der trägt sich am besten in den #bwok-Newsletter ein.

#bwok15: Neue Eventformate für die Wissenschaftskommunikation

Beim ersten #bwok 2015 wollen wir uns über Events unterhalten. Wie kann Wissenschaft mit Onlinemitteln bei einem Offlineevent sichtbar gemacht werden? Reicht es bspw. eine Veranstaltung zu streamen, ist das für ein größeres Publikum überhaupt von Interesse und wer ist dann eigentlich die Ziel-, bzw. Interaktionsgruppe? Lasst uns darüber sprechen was Formate wie Barcamps, Instawalks oder Tweetups für Wissenschaftskommunikation bedeuten und wie diese sinnvoll genutzt werden können. Oder wo es eben nicht (mehr) sinnvoll umgesetzt werden kann. Dabei sollten wir nicht nur die Öffentlichkeit sondern auch die Forscher im Auge behalten. Denn vor allem in der Wissenschaft sind ja immer noch Symposien, Konfernzen, Worksops, etc. der Austauschort über die eigene (Forschungs)Grenzen hinaus. Wie könnte man also in diesem Kontext mit modernen / onlineaffinen Formaten den Austausch stärken und eine weitere Ebene der Interaktion hinzufügen? Ich freue mich auf eine rege Diskussion mit vielen Ideen.
Wir treffen uns am 10. März ab 18 Uhr im DelikArt. Herzlichen Dank an Stephanie Müller (Blog), die uns wieder die Plätze reserviert hat. Bitte gebt mit kurz Bescheid, ob Ihr dabei seid via: Email, Kommentar oder auf Twitter.